Selbstwert stärken bei Kindern mit LRS: Meine Erfahrungen und Tipps für Eltern
- tatjanathiem
- 27. Aug. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Wenn Eltern mit ihren Kindern zu mir kommen, spüre ich oft schon in den ersten Minuten, wie sehr die kleinen Herzen unter Druck stehen. Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) haben oft eine lange Geschichte von Frustration und Misserfolgen hinter sich, und das nagt am Selbstwertgefühl. Als Mutter oder Vater tut es weh, das mit anzusehen – ich weiß das aus eigener Erfahrung und aus vielen Gesprächen mit anderen Eltern.
Die ersten Schritte: Vertrauen aufbauen
In meiner Arbeit als Lehrerin und Lerntherapeutin habe ich gelernt, dass der erste Schritt zur Veränderung darin besteht, Druck rauszunehmen. Kinder kommen zu mir, und ich merke oft, wie sie darauf warten, dass die nächste Runde von "Das musst du besser machen" beginnt. Aber das passiert hier nicht. Stattdessen rede ich erst einmal mit ihnen über ihre Interessen, ihre Hobbys, das, was ihnen Spaß macht. Wir bauen eine Beziehung auf, die auf Vertrauen und Verständnis basiert – denn nur so kann echtes Lernen beginnen.
Das, was schon gut ist, wird gefeiert
Ein wichtiger Teil meiner Arbeit ist es, den Fokus zu verschieben – weg von den Dingen, die nicht klappen, hin zu dem, was schon gut läuft. Ich frage die Kinder: "Was kannst du richtig gut? Was macht dir Freude?" Und dann feiern wir diese Dinge. Es ist unglaublich, wie viel das ausmacht, wenn ein Kind merkt, dass es nicht ständig auf seine Schwächen reduziert wird. Es wächst in seinem Selbstvertrauen und wird mutiger, sich auch den schwierigen Aufgaben zu stellen.
Kein Druck, sondern Ermutigung
Was ich Eltern immer wieder sage, ist: Übung ist wichtig, aber genauso wichtig ist es, den Druck rauszunehmen. Wenn Kinder das Gefühl haben, dass sie immer und überall perfekt sein müssen, blockieren sie. Stattdessen hilft es, sie in ihrem eigenen Tempo zu fördern und ihnen zu zeigen, dass Fehler okay sind – sie sind Teil des Lernprozesses. Das nehme ich mir auch in meinen Sitzungen zu Herzen: Wir lachen viel, probieren aus, und wenn etwas nicht sofort klappt, dann ist das eben so. Wir versuchen es nochmal, auf eine andere Weise.
Praktische Tipps für den Alltag
Hier sind einige Ideen, wie Sie zu Hause das Selbstwertgefühl Ihres Kindes stärken können:
1. Tägliche Erfolge sichtbar machen: Schreiben Sie gemeinsam mit Ihrem Kind auf, was am Tag gut gelaufen ist – selbst kleine Dinge zählen! Das schafft eine positive Sicht auf die eigenen Fähigkeiten.
2. Gemeinsame Aktivitäten: Verbringen Sie Zeit mit Aktivitäten, die Ihr Kind liebt. Sei es Malen, Basteln oder draußen spielen – diese Momente des Erfolgs und der Freude sind Gold wert.
3. Geduld und Verständnis: Wenn es mal nicht läuft, nehmen Sie den Druck raus. Zeigen Sie Ihrem Kind, dass Sie an es glauben, egal wie groß die Herausforderung auch sein mag.
Fazit: Selbstwert als Schlüssel zum Erfolg
Jedes Kind ist einzigartig, und gerade bei LRS ist es wichtig, das Kind als Ganzes zu sehen – mit all seinen Stärken, Interessen und Gefühlen. In meiner Arbeit habe ich immer wieder erlebt, wie Kinder aufblühen, wenn sie sich wertgeschätzt und verstanden fühlen. Wenn wir es schaffen, ihren Selbstwert zu stärken, dann öffnen sich auch die Türen zum Lernen. Denn ein Kind, das an sich glaubt, kann alles erreichen.
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie Unterstützung für Ihr Kind? Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren – ich bin gerne für Sie da. Sie können mir auch auf meiner Instagram-Seite folgen, um regelmäßig Tipps und Einblicke in meine Arbeit zu erhalten.
Comments